Springe direkt zu Inhalt

2012

Press Reports

The Memory of Plants

Life forms with a nervous system and an immune system can recall experiences of stress such as a past illness. This memory allows the organism to protect itself when facing the same event repeatedly – in the case of illness, for example, by developing antibodies. But do organisms that lack a nervous system, such as plants, fungi, or bacteria, also have some memory of stress? That is the topic now being pursued by ecologists, molecular biologists, and biochemists within Collaborative Research Center 973, which was established in July 2012.

The Memory of Plants


Strategien gegen den Stress; Portal 04/2012 (only German text available); p. 36

Sonderforschungsbereich erforscht Gedächtnis der Pflanzen

Hitze, Trockenheit, Kälte, Fraß – in einem Pflanzenleben gibt es Situationen, die gefährlich, ja manchmal tödlich sind. Doch Pflanzen verfügen über eine besondere Strategie, mit diesen Stressfaktoren umzugehen. Forscher sprechen vom „molekularen Gedächtnis“ der Pflanzen. Im Sonderforschungsbereich (SFB) „Organismische Reaktionen auf Stress: Prägung und Erinnerung“ werden Molekularbiologen der Universität Potsdam unter der Leitung von Professor Bernd Müller-Röber in den kommenden vier Jahren das pflanzliche Stressgedächtnis genauer untersuchen.

Portal 04 - 2012


Wenn Bakterien, Pilze und Pflanzen Stress haben; FU Berlin 353/2012 (only German text available)

Die Reaktionen von Organismen ohne Nervensystem auf Stress stehen im Fokus eines neuen Sonderforschungsbereichs (SFB) an der Freien Universität, der am 24. November zu seinem ersten internationalen Symposium einlädt. Bei dieser Veranstaltung wie beim Forschungsprojekt selbst geht es um die molekularen, biochemischen, physiologischen und ökologischen Faktoren, die bei der Prägung von Stressreaktionen und dem Gedächtnis an Stressereignisse für Pflanzen, Pilze und Bakterien eine Rolle spielen. Der SFB 973 „Organismische Reaktionen auf Stress: Prägung und Erinnerung“ wird seit dem 1. Juli von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit 8,5 Millionen Euro über vier Jahre gefördert und von Prof. Dr. Monika Hilker als Sprecherin und Prof. Dr. Tina Romeis als Vizesprecherin (beide Freie Universität Berlin) geleitet. Das Symposium im Großen Hörsaal des Botanischen Gartens und Botanischen Museums in Berlin, Königin-Luise-Str. 6-8, 14159 Berlin (09.30 bis 16.00 Uhr)  ist öffentlich, der Eintritt frei...

Wenn Bakterien, Pilze und Pflanzen Stress haben

 

Das Gedächtnis der Pflanzen (only German text available)

Lebewesen mit einem Nerven- und Immunsystem können sich an Stresserfahrungen, wie etwa eine Krankheit, erinnern. Dieses Gedächtnis ermöglicht es dem Organismus, sich bei wiederholter Konfrontation mit demselben Ereignis zu schützen – bei Krankheit etwa durch die Entwicklung von Antikörpern. Aber haben auch Organismen ohne Nervensystem, also Pflanzen, Pilze oder Bakterien, ein Stressgedächtnis? Dazu forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Ökologie, Molekularbiologie und Biochemie im Rahmen des im Juli 2012 eingerichteten Sonderforschungsbereichs 973. Am 24. November findet ein erstes öffentliches Symposium als Kick-Off-Meeting statt...

Das Gedächtnis der Pflanzen

 

DFG 23/2012 (only German text available)

"Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet 20 Sonderforschungsbereiche (SFB) zum 1. Juli 2012 ein. Dies beschloss der zuständige Bewilligungsausschuss auf seiner Frühjahrssitzung in Bonn. Die neuen SFB werden mit insgesamt 176 Millionen Euro (inklusive einer 20-prozentigen Programmpauschale für indirekte Kosten der Projekte) zunächst für eine erste Periode von vier Jahren gefördert."...

DFG richtet 20 Sonderforschungsbereiche ein

 

FU Berlin 132/2012 (only German text available)

..."Ein wesentliches Anliegen des neu bewilligten Sonderforschungsbereichs 973 ist es, ökologische Wissenschaft mit Molekularbiologie und Biochemie zu verbinden. Zielorganismen in diesem SFB sind derzeit Bakterien, Pilze und Pflanzen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verfolgen zwei Forschungshauptziele: Es geht zum einen um die Aufklärung molekularer, biochemischer und physiologischer Mechanismen, welche bei der Prägung von Stressreaktionen und dem Gedächtnis an Stressereignisse eine Rolle spielen – beispielsweise bei Kälte oder Befall von Pflanzen mit Schädlingen. Zum anderen sollen Erkenntnisse darüber gewonnen werden, wie Stabilität und Vorhersagbarkeit von Umweltbedingungen die Stressreaktionen von Organismen beeinflussen. Dem SFB ist eine Integrated Research Training Group assoziiert, die eine integrierte Ausbildung auf den Gebieten der Ökologie und Molekularbiologie und Biochemie ermöglicht. Sprecherin des SFB ist Prof. Dr. Monika Hilker vom Institut für Biologie der Freien Universität Berlin. Außerdem beteiligt sind die Universität Potsdam und das Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie in Potsdam-Golm. Die Fördersumme beträgt 8,5 Millionen Euro."...

DFG bewilligt 20 Millionen Euro für zwei neue Sonderforschungsbereiche an Freier Universität

Kick-Off Meeting 2012

The 1st International Symposium of the Collaborative Research Centre 973 on "Priming and Memory of Organismic Responses to Stress" took place on November 24, 2012, at the Lecture Hall of the Botanical Garden und Museum in Berlin. The symposium was open to the public (radio interview)